Zum Inhalt springen

Plattform für Dialog, Perspektiven und Einblicke rund um die Pazifikregion

Beitragende

Lerne die Menschen kennen, die zu dieser Plattform beigetragen haben.

Schwarz-weiß Porträt der lachenden Autorin

Sohaila Abdulali

Sohaila Abdulali stammt aus Bombay und ist in New York zuhause. Sie schreibt für ihren Lebensunterhalt und auch zum Spaß. Ihr jüngstes Buch ist What We Talk About When We Talk About Rape, das bisher in acht Sprachen übersetzt wurde. Sie hat die Novellen The Madwoman of Jogare and Year of the Tiger verfasst sowie vier Kinderbücher – die RangBibi and Langra Serie.Ihre Kurzgeschichten und Sachbücher wurden international veröffentlicht, und sie schreibt seit fünf Jahren eine Kolumne über Gender in Mint und der New York Times die einen neuen Leserrekord aufstellte, sowie zahlreiche Artikel zu Themen von der Strafjustiz über die Malariabekämpfung bis hin zu Entwicklungsfragen. Sie schreibt Website-Texte, Berichte, Geschichten und alles andere ... Sie und ihr Laptop haben sich an unerwarteten Orten wiedergefunden, von Samoa über Utrecht bis Jaipur, um über die Welt nachzudenken. Lesen Sie mehr über Sohaila oder kontaktieren Sie sie über www.sohailaink.com.

Porträtfoto einer Person mit langen Haaren und lilafarbenem Buller

Simran Ahuja

Simran Ahuja ist eine indische Journalistin, die in großen indischen Publikationen wie The Hindu, The New Indian Express und The Times of India veröffentlicht. Derzeit lebt sie in Deutschland, wo sie im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms für Journalismus, Medien und Globalisierung einen Master-Abschluss anstrebt, den sie mit einem Doppelabschluss an der Universität Aarhus, Dänemark, und der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, erwerben wird. Sie ist außerdem freiberufliche Autorin und Kommunikationsspezialistin.

Porträt von einer Frau, die zur Seite schaut

Hinemoana Baker

Die Dichterin und Performerin Hinemoana Baker stammt von Māori-Stämmen auf der Nord- und Südinsel von Aotearoa Neuseeland ab. Mit ihren Gedichtsammlungen, Originalmusikalben und anderen akustischen und schriftlichen Arbeiten war sie in den letzten 25 Jahren in vielen Ländern der Welt auf Bühnen und auf Papier zu sehen. 2023 wurde ihre jüngste Gedichtsammlung Funkhaus in Deutschland als zweisprachiger Band (Englisch und Deutsch, übersetzt von Ulrike Almut Sandig) von Voland & Quist | AZUR Edition veröffentlicht. Mehr Informationen unter: www.hinemoana.co.nz

Porträtfoto

Sean-Joseph Choo

Sean-Joseph Takeo Kahāokalani Choo ist ein queerer, multiethnischer, vielseitiger Künstler aus Hawaii. Er ist der leitende „Lead Steward + Head Jester & Primary Arts Advocate“ des Kamamo House, einer Organisation zur Förderung von Künstlern, einem Theaterkollektiv und einem Podcast.

Zu Seans innovativer und preisgekrönter kreativer Arbeit gehören seine Theaterstücke „Otou-san“, „The Isle is Full of Noises“ und „Tourist Shell Shock“ sowie die zahlreichen Shows, die er mit dem Honolulu Theatre for Youth entwickelt hat, darunter „Stories of Oceania“ (Hauptdarsteller, Komponist), „Da Holidays“, eine Episode von The HI Way (Co-Produzent, Co-Autor, Komponist und Co-Regisseur), und Imi Ā Loaʻa (Co-Autor, Darsteller und Komponist), ein Augmented-Reality-Stück.

Sean wurde die Ehre zuteil, einer von drei Pasifika-Auftragskünstlern im Rahmen von Weaving a Narrative zu sein, einer Workshop-Reihe, die in Zusammenarbeit mit dem Übersee-Museum (Deutschland) und dem Pacific Virtual Museum Project (Neuseeland) ins Leben gerufen wurde. Er freut sich darauf, weiterhin Pilina mit anderen Pasefika-Menschen zu pflegen, Talk Story Talanoas zu kultivieren und Aloha zu verbreiten, wo auch immer er hingeht.

www.seanjosephchoo.com

Lisa Hili

Lisa Hilli ist Künstlerin und unterstützt Museen bei der Kuratierung von Ausstellungen, in deren Mittelpunkt indigene Perspektiven gestellt werden. Sie ist zudem Mitglied von „Powerhousegalang“, ei-nes internationalen indigenen Think-Tanks des Powerhouse Museum in Australien. Außerdem ist Lisa Hilli Mitglied der Arbeitsgruppe Ozeanien des „Australian Dictionary of Biography“, das sich für die Darstellung des pazifischen Lebens in Australien einsetzt.

Portrait of a person with long brown hair smiling

Mahima Jain

Mahima Jain ist eine Journalistin, die über die sozioökonomischen Aspekte von Geschlecht, Gesundheit und Umwelt berichtet. In ihren Reportagen, Artikeln und Podcasts beleuchtet sie die Themen Ungleichheit und Ungerechtigkeit in bestehenden Systemen. Ihre Artikel wurden in über zwei Dutzend internationalen und indischen Publikationen veröffentlicht. Im Jahr 2024 war sie Stipendiatin für Klimajournalismus am Constructive Institute der Universität Aarhus in Dänemark. Zuvor hatte sie redaktionelle Positionen bei der The Hindu Group und der London School of Economics inne. Mahima war 2021 Finalistin für den Thomson Foundation Young Journalist Award, die Mumbai Press Club Redink Awards und die Society of Publishers in Asia Awards. Für ihre Berichterstattung über Geschlechterfragen in Indien wurde sie zweimal mit dem UNFPA Laadli Award ausgezeichnet. Ihre Arbeit können Sie unter www.mahimajain.in einsehen.

Faiza Khan

Faiza Khan war früher beratende Lektorin bei Bloomsbury UK und arbeitet derzeit als freiberufliche Lektorin für Verlage wie Faber & Faber, Penguin-Random House und HarperCollins sowie für Einzelkunden. Sie ist außerdem Gründungsdirektorin von Silk Road Slippers und konzipiert und leitet Meisterkurse für kreatives Schreiben in Marrakesch und London mit einigen der renommiertesten Autoren der Welt, über die in der Financial Times und The Times berichtet wurde. https://www.silkroadslippers.com/masterclasses

Porträt einer Frau mit langen dunklen Haaren

Emelihter Kihleng

Emelihter Kihleng stammt von der Insel Pohnpei, Mikronesien, und ist dort, auf Guam und in Honolulu, Hawaiʻi, aufgewachsen. Sie ist Kuratorin für pazifische Kulturen am Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa und war als Kuratorin am Denver Art Museum in Colorado und am MARKK - Museum am Rothenbaum in Hamburg tätig. Die Poesie ist Emelis erste Liebe, und ihre erste Sammlung, My Urohs, wurde 2008 von Kahuaomānoa Press veröffentlicht. Sie war Mitherausgeberin von Indigenous Literatures of Micronesia (University of Hawaiʻi Press, 2020) und hat Gedichte in verschiedenen Literaturzeitschriften veröffentlicht.

Hamish Kokaua

Stacey Kokaua and Hamish Kokaua are siblings who have Ngāti Arerā ō Rarotonga, Ngāti Pāmati and Pākehā heritage. They live with their kōpū tangata (family) in different locations along the Otago Peninsula. Stacey is a writer who has published essays and short stories and is currently completing a PhD in Pacific Literary Studies at the University of Otago. Hamish is a coder and produces music under Scapegoat Mercy. The Weaving the narrative project is their first collaborative project.

Stacey Kokaua

Stacey Kokaua (Ngāti Arerā ō Rarotonga, Ngāti Pāmati and Pākehā) is a writer who lives in Parihaumia in Aotearoa, New Zealand. Her work has featured in Landfall, Pantograph Punch, Turbine | Kapohau and Tatou Publishing's Vā: Stories by Women of the Moana Anthology. She is currently working on a PhD in Pacific Literary Studies at the University of Otago that explores eco-critical themes in Cook Islands literature. Find her on Instagram @stacey.kokaua 

Frau in farbenfrohem grünen Kleid sitzt an einem Schreibtisch mit einem Laptop

Taputukura Raea

Taputukura Raea stammt von den Cookinseln und hat Wurzeln auf den wunderschönen Inseln Mauke, Pamati, Rarotonga und Tahiti. Sie ist in Paraparaumu in Wellington, Neuseeland, aufgewachsen. Taputukura hat einen Master-Abschluss in Meeresbiologie und arbeitete zuvor mit Māori- und Pazifik-Schülern zusammen, um das Mātauranga Māori und die pazifischen Traditionen in neuseeländischen Schulen zu revitalisieren. Als Engagement Manager in der National Library of New Zealand setzt sie sich leidenschaftlich dafür ein, Verbindungen zwischen den pazifischen Gemeinschaften herzustellen, die ihre Geschichten teilen möchten, und dem GLAM-Sektor (Galleries, Libraries, Archives, Museums), der wertvolle Schätze des pazifischen Kulturerbes bewahrt.

Black-and-white-portrait of a woman

Natasha Ratuva

Natasha Ratuva (she/her) ist eine Taukei (Kadavu vasu i Bua) multidisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Ngāti Rākaiwhakairi whenua in Aotearoa, Neuseeland. Natashas Arbeit erstreckt sich auf Fotografie, digitale Kunst, Poesie, Gartenarbeit und traditionelle Praktiken der Taukei. In letzter Zeit hat Natasha Masi (einheimisches Rindenbastwerk von Fiji) in den Vordergrund ihrer kreativen Praxis gerückt. Masi ist ein fester Bestandteil der Taukei-Kultur und -Tradition und wird oft bei Zeremonien im Laufe des Lebens einer Person eingesetzt. Natasha verwendet natürliche Pigmente und Farbstoffe, um traditionelle Muster und zeitgenössische Kompositionen sorgfältig von Hand auf Masi zu malen und so den Ausdruck ihrer Taukei-Identität neu zu gestalten und zu erweitern.

Radek Rudnicki

Audiovisueller Experience Designer, Sound- und New-Media-Künstler. Er hat internationale Förderungen und Auszeichnungen erhalten und wird regelmäßig zu Konferenzen und Residenzprogrammen eingeladen. Radek hat mit dem GISS der NASA, SpaceBase, Neuseeland und dem Stockholm Environment Institute an Projekten zusammengearbeitet, die Kunst, Wissenschaft und Technologie miteinander verbinden und die er in den USA, Europa und Neuseeland vorgestellt hat. In seinen Werken befasst er sich mit einer Vielzahl von Aspekten der digitalen Kunst, darunter algorithmische Komposition, generative KI, freie Improvisation und die Rekontextualisierung traditioneller Musik mithilfe von Elektronik. Seine Projekte wurden auf Veranstaltungen wie dem Tokyo Festival of Modular, dem Stockholm Tech Fest, New Frontiers in Neuseeland, dem London Jazz Festival, der Elbphilharmonie in Hamburg und dem Copernicus Science Centre in Warschau, Polen, vorgestellt.
www.radek-rudnicki.net

Patrick S. Thomsen

Seuta'afili Patrick Thomsen (he/they) ist Senior Lecturer in Global Studies und Senior Research Fellow an der Faculty of Medical Health Sciences (Fakultät für medizinische Gesundheitswissenschaften) der Waipapa Taumata Rau - The University of Auckland. Dr. Thomsen ist samoanischer Abstammung aus den Dörfern Vaimoso, Vaigaga und Moamoa im unabhängigen Samoa und wuchs in South Auckland, Neuseeland, auf. Er ist auch der leitende Forscher des Manalagi-Projekts, des ersten pazifischen Regenbogen+ (queer, LGBTQIA+, MVPFAFF+) Gesundheits- und Wellbeing-Projekts, das vom Health Research Council of New Zealand finanziert wird. Er promovierte 2018 an der University of Washington und erhielt seinen Master-Abschluss in International Studies (Internationalen Studien) von der Seoul National University in Südkorea. Dr. Thomsens Forschungsschwerpunkte sind Wellbeing (Wohlergehen) pazifischer queerer Gemeinschaften in Aotearoa-Neuseeland, pazifische Forschungsmethodologien und -methoden sowie queere Transnationalismen. Seine Doktorarbeit war die erste Studie, die pazifische Forschungsmethoden in einem koreanischen Queer-Studienkontext einsetzte, was in seinem Buch „From Sleepless in Seattle to I Seoul You: Koreanische schwule Männer und interkulturelle Begegnungen in transnationalen Zeiten“.

Porträtfoto

Catherine Wallace

Catherine Wallace ist eine Autorin und preisgekrönte Redakteurin mit einer Leidenschaft für die Kunst und Anthropologie des Journalismus. Im Rahmen von Stipendien und in den Redaktionen mehrerer führender kanadischer Zeitungen hat sie die verbindende Kraft des Geschichtenerzählens erforscht und erkundet, wie sich deren Macht in kulturellen und urbanen Bereichen ausweiten lässt;

Illustration einer Frau

Zam Zadeh

Zam Zadeh, geboren in Isfahan (Iran), ist Regisseurin, Illustratorin und Geschichtenerzählerin. Sie beschäftigt sich mit spekulativer Erzählung, bildender Kunst und digitalem Storytelling. Ihre Arbeiten wurden bereits in Südkorea, der Schweiz, Deutschland, Kanada und Belgien gezeigt.

Im Jahr 2020 wurde ihr Virtual-Reality-Projekt auf der Grundlage der Poesie von Omar Khayyam - Glad that I came, not sorry to depart - mit dem Preis der Jury des Anima-Festivals ausgezeichnet.

Zu ihrer Website: https://www.zamzadeh.com/